Netzwerk

Eine gemeinsame Sprache finden. Schnittmengen definieren. Erfahrungen austauschen. Ideen weitergeben. Neue Perspektiven entwickeln.

Wissenschaft trifft Praxis​

Uns ist es wichtig, wissenschaftliche Erkenntnis in die Praxis zu transferieren. Dazu brauchen wir den Austausch mit Therapeuten, Ausbildern und anderen am Patienten arbeitenden Medizinern. Im Zusammenspiel von Wissenschaft und Praxis schält sich ein Erkenntnisinteresse heraus, das die Forschung stimuliert und neue Perspektiven eröffnet. Zum Wohle der Patienten treiben wir die Forschung gemeinsam weiter voran.

Praxis trifft Wissenschaft​

Erfahrungswissen ist ein hohes Gut. Jeder Therapeut kennt die Situation: Ich entscheide mich für eine Anwendung, von der ich weiß, dass sie dem Patienten helfen wird, deren Wirkungsweise ich jedoch nicht so erklären kann, dass sie wissenschaftlich überprüft werden könnte. Diesen in der Praxis beobachteten Zusammenhang stichhaltig zu erklären, zählt zu den vornehmsten Aufgaben der Wissenschaft.

Zitate

STILL förderverein bild mit schrift
STILL logo orange

Das Institut für Anatomie der Universität Leipzig ist durch seine intensive Forschung im Bereich der makroskopischen Anatomie des fazialen Systems, namentlich durch PD. Dr. Hanno Steinke, führend in der seriösen Beforschung der Grundlagen der Osteopathie. Seit 1999 unterstützt das Institut die Osteopathieausbildung der STILL ACADEMY Osteopathie in Leipzig. Die differenzierende Beschreibung von anatomisch-funktioneller Wechselwirkung in der Betrachtung der makroskopischen Anatomie im aktuellen Buch von PD. Dr. Hanno Steinke ist ein fundamentaler Beitrag zur Lehre der Osteopathie.

Andreas Kasack
Förderverein für osteopathische Forschung e. V.
STILL ACADEMY Osteopathie GmbH

CE Heyde

Faszien des menschlichen Körpers rücken mehr und mehr in den Fokus der Forschung. Jeder, der sich mit Erkrankungen und Verletzungen am Stütz- und Bewegungsapparat auseinandersetzt, weiß, dass die Faszien eine große Rolle bei der Schmerzentstehung und Schmerzerhaltung, aber auch als möglicher Behandlungsansatz spielen können. Gerade in der Wirbelsäulentherapie kommt den Faszien sowohl im Bereich der konservativen als auch der operativen Therapie eine große Bedeutung zu. Deshalb vernetzen wir uns mit den in Leipzig mit diesem Thema beschäftigten Gruppen. Die praktische Relevanz findet ihren Niederschlag in einer weitaus größeren Berücksichtigung der Faszien in der klinischen Diagnostik und Therapie als auch in einer zunehmenden Fokussierung der gemeinsamen, fachübergreifenden Forschung auf Faszien und Bänder im Bereich der Wirbelsäule und ihrer umgebenden Strukturen.

Prof. Dr. med. habil. Christoph-E. Heyde
Stellvertretender Geschäftsführender Direktor der Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastische Chirurgie am Universitätsklinikum Leipzig, Bereichsleiter Wirbelsäulenchirurgie, Leiter des interdisziplinären Kinderwirbelsäulenzentrums der Universitätsmedizin Leipzig

PastedGraphic 2

Die Entscheidung, mit dem Team der Universität Leipzig zusammenzuarbeiten, war nicht schwer zu treffen. Ich habe Herrn Dr. Steinke auf mehreren Symposien als engagierten Dozenten kennen gelernt, mit einem sensationell umfangreichen anatomischen Wissen, speziell auch über Faszien und deren Anatomie, Physiologie und Morphologie. Besonders imponiert hat mir das ehrliche Interesse an der Arbeit von Manualtherapeutinnen und Manualtherapeuten und der Respekt gegenüber deren palpatorischen Kompetenzen. In der Zusammenarbeit durfte ich ein engagiertes Team kennenlernen, das all unsere Wünsche für die Präparation in wohldurchdachter Weise umgesetzt und für alle Teilnehmer/innen in einer greifbaren und lebendigen Art präsentiert hat. Ich freue mich auf die weiterführende Zusammenarbeit!

Andreas Haas
Manus – Ausbildungszentrum für Gesundheitsberufe, Wien

Ich habe das Institut für Anatomie der Universität Leipzig mehrmals besucht, um Erfahrungen auszutauschen und neue Kenntnisse in verschiedenen Bereichen der Anatomie zu erwerben. Ich war immer beeindruckt von der hohen Qualität und Professionalität der Kollegen, mit denen ich zusammengearbeitet habe. Besonders nützlich und einzigartig war deren Expertise zum Thema Faszien, Faszienräume und Faszientopografie, ein Bereich, der besondere Aufmerksamkeit und tiefes anatomisches Wissen erfordert. Dr. Hanno Steinke und seinem Team verdanke ich sehr viel und bin froh, dass ich die Gelegenheit hatte, mit ihnen zusammenzuarbeiten und mein Wissen in diesem Bereich zu vertiefen. Vielen Dank.

20190705 ItohM

Faszien sind eine dichte Schicht oder ein breites Band aus unregelmäßigem Bindegewebe, das die Körperwand auskleidet und als wichtiges Stützgewebe fungiert. Durch den Aufenthalt von Leipziger Anatomen in Tokyo, gefördert von der Yokochi-Stiftung, unterhalten wir seit langen Jahren enge Kontakte zu deutschen Anatomen und schätzen die Expertise der Leipziger Gruppe um Dr. Pieroh und Dr. Steinke beim Thema Faszien. Der Faszienatlas zeigt moderne und winzige makroskopische Ansichten des Gewebes. Dank der Zusammenarbeit mit den Leipziger Spezialisten können wir viel lernen.

Prof. Masahiro Itoh
Department of Anatomy, Tokyo Medical University

MiraPortrait

Hier haben wir noch kein Zitat! Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Dr. Robert Schleip
Humanbiologe und Diplom-Psychologe, Ulm/München

placeholder

Die deutsche Forschung hat einen bemerkenswerten Beitrag zur Medizin geleistet. Ich bin sehr froh, mit Dr. Hanno Steinke und seinem Team im Institut für Anatomie zusammengearbeitet zu haben. Das vorliegende Buch legt besonderen Wert auf die genaue Beschreibung der Faszien und fördert damit die Entwicklung neuer medizinischer Kategorien wie die der faszialen Wassertrennung.

Toshiyuki Saito MD, PhD
Former associate Professor of Anatomy, Aichi Medical School

191219 foto mia congressi

Sie haben sehr gute Arbeit geleistet, Glückwunsch! Ich bin sicher, dass unsere Bücher zusammen dazu beitragen können, die Faszien besser zu verstehen!

Prof. Carla Stecco
Universität Padua

Patrick Bick

Als Therapeut habe ich oft das Gefühl, ich kann etwas bewegen, aber ich weiß nicht genau, warum. Ein Zusammenhang ist subjektiv da, aber noch nicht wissenschaftlich belegt. Der Kontakt zu Prof. Bechmann und Dr. Steinke war deshalb ein Sechser im Lotto für mich. Die beiden sind fantastische Menschen mit einem unerschöpflichen Wissen und einer großen Offenheit. Mit ihnen kann ich querdenken und auch einmal philosophieren, was im Praxisalltag oft zu kurz kommt.

placeholder

Ich traf Hanno an der Fascia Summer School in Ulm, wo er als Hauptdissektor auftrat. Ich war voller Ehrfurcht vor seinem Wissen und seiner Begeisterung und als er mir Plastifikationen des Beckens zeigte, war ich tief beeindruckt. Ich wollte mehr lernen und fühlte mich sehr geehrt, als Hanno mich fragte, ob ich den »Atlas of Human Fascial Topography« für ihn bearbeiten wollte, obwohl er mich nicht würde bezahlen können. Er schickte mir ein paar Bilder, damit ich eine Idee hatte, worauf ich mich einlasse, und diese Bilder waren einfach so atemberaubend schön, dass ich gar nicht anders konnte als mitzumachen. Diese Bilder und das Wissen über die Faszien des menschlichen Körpers waren mein Lohn! Das muss Hanno dann aber doch als zu wenig erschienen sein, also lud er mich »zur Belohnung« ein, mich seinem Dissektionsteam in Leipzig anzuschließen, das für den reibungslosen Ablauf eines Faszienpräparationskurses verantwortlich war. Obwohl ich in Neuseeland lebe, musste ich nicht zweimal darüber nachdenken. Dieses Team war genial. Jeder nahm sich die Zeit, mir etwas zu zeigen oder zu erklären. Ich habe so viel gelernt und es war für mich wirklich eine der besten Erfahrungen!

Mariska Deventer
Neuseeland

placeholder

Ich hatte das Privileg, Hanno Steinke als Gastwissenschaftler am Anatomischen Institut der Universität Leipzig im Rahmen eines Eurosa + Erasmus Mundus-Stipendiums für Wissenschaftler aus Südafrika zu treffen. Als ich mit ihm im Labor arbeitete, wurde ich ständig aus meiner »Komfortzone« herausgenommen und mit neuen Techniken, Kenntnissen und dem weiten Feld der Faszien und ihrer klinischen Bedeutung ausgesetzt. Es war mir eine Ehre, bei der englischen Bearbeitung des »Atlas of Human Fascial Topography« mitzuwirken. Durch diese Arbeit wurde ich wieder in die atemberaubende Welt der Plastination und Faszien entführt, die ich während meines Besuchs in Leipzig kennenlernen durfte. Ich habe nicht nur viel gelernt, es war auch ein Privileg, an der Entstehung des Atlasses mitzuwirken, der das Faszienwissen verändern wird.

Dr. Lané Prigge
Department of Anatomy, Sefako Makgatho Health Sciences University, Südafrika

https://www.linkedin.com/in/lane-prigge-7a22bb60
https://orcid.org/0000-0002-8168-9238

placeholder

Hier haben wir noch kein Zitat! Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Dr. Rabi, Madras
Vitadaten

Schreiben Sie uns

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

* Pflichtfeld